Einführung: Dr. Andreas Strobl
Eröffnung: 22.1.2009, 19.00 – 21.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 23.1. – 13.2.2009
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag, 15.00 – 18.30 Uhr
Bettina van Haaren zeichnet, malt und fertigt Hochdrucke. Der zentrale Gegenstand Ihrer Kunst ist der Körper und die Erfahrung von Körperlichkeit. In über zwanzig Jahren künstlerischer Arbeit hat sie eine ganz eigene Bildsprache entwickelt, in der das überraschende Aufeinandertreffen von Dingen und Körpern dem Betrachter einen gleichermaßen befremdlichen wie sinnlichen Blick auf unsere Lebenswelt eröffnet. Im Hochdruckverfahren des Holz- und Linolschnitts und lässt die Künstlerin nur ein dünnes Skelett von Stegen stehen, deren brüchige Linien die Zartheit der Zeichnung in die Druckgraphik übertragen und doch in der zeichenhaften Deutlichkeit eine ganz andere Präsenz der Linie erreichen. Die fragilen Platten zieht sie selbst in kleinen Auflagen ab.
Die Ausstellung zeigt erstmals Werke der Künstlerin in München.
Henriette Leinfellner
Javier Pérez Gil
W.M. Pühringer
Karoline Riha
Eva Schlegel
Michael Schneider
Eröffnung: 18.6.2009, 19.00 – 21.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 19. 6. – 10. 7. 2009
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag, 15.00 – 18.30 Uhr
Einführungen: Dr. Bettina Best und Franz Schneider
Eröffnung: 5. 3. 2009, 19.00 – 21.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 6. 3. – 27. 3. 2009
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag, 15.00 – 18.30 Uhr
Der Kontrast könnte nicht größer sein: Monika Maurer-Morgenstern erfindet Bilder voller phantastischer, traum-, aber auch albtraumhafter Geschichten. Meist ritzt sie direkt in die Druckplatten und nutzt so die Ausdruckskraft der Kaltnadelradierung. Anders als in ihren fast malerischen Zeichnungen hat sie damit in der Radierung einen ganz eigenen Linienstil entwickelt.
Die Aquatintaradierungen Raimund Reiters sind hingegen auf den ersten Blick gegenstandslos und gehen in ihrer satten Dunkelheit an die Grenzen des Druckbaren. Manches erinnert an nächtliche Lichtreflexe, aber der Gegensatz von Hell und Dunkel bleibt doch geheimnisvoll. Beide Künstler stellen erstmals im Radierverein aus.
Eröffnung: 3.9.2009, 19.00 – 21.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 4. 9. – 25. 9. 2009
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag, 15.00 – 18.30 Uhr
open art: 11. 9., 18.00 – 21.30 Uhr 12. 9. + 13. 9., 11.00 – 18.00 Uhr
Gleichzeitig Präsentation der Jahresgaben 2009
Jahresgaben:
Felix M Furtwängler, Rudolf Huber-Wilkoff, Barbara Keidel
Sondereditionen:
Verena Appel, Martin Brüger, Christoph Drexler Trude Friedrich, Anja Ganster, Heike Pillemann Marcus Jansen, Kuros, Holger Küper Uwe Oldenburg, Stefanie Senge, Florian Sellmeier Emma Stibbon, Richard Vogl
Eröffnung: 15.10.2009, 19.00 – 21.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 16.10. – 13.11.2009
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag, 15.00 – 18.30 Uhr
Die Galerie ist vom 3.11. – 6.11. geschlossen
Lange Nacht: 17. 10., 19.00 – 2.00 Uhr
Die Belgierin Ingrid Ledent (*1955) und der in Bremen lebende Reinhold Budde (*1950) vertreten eine streng reduzierte Bildsprache. Beide arbeiten mit der Lithographie – Ledent fast ausschließlich, Budde neben seiner Malerei –, beide gewinnen der Lithographie graphische Strukturen ab, die in keinem anderen Medium zu erreichen wären. Ledent führt mit dem Plotterdruck des Computers eine neue Dimension ein, Budde schafft Farbräume in Schwarz, indem er nicht mehr zeichnet, sondern die Lithokreide über den Stein zieht. In der Ausstellung kombiniert er erstmals Zeichnung und Lithographie.
Einführung: Dr. Andreas Strobl
Eröffnung: 26.11.2009, 19.00 – 21.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 27.11. – 18.12.2009
Der Maler Bernd Zimmer (*1948) arbeitet seit 1985 mit dem Holzschnitt. Wie in seiner Malerei ist das Ziel der abstrahierenden Auseinandersetzung mit der Natur die Farbe. Die Weißlinienschnitte der Holzstöcke werden hierfür individuell eingefärbt gedruckt. In der 2009 entstandenen, monumentalen Serie „Reflex“, geht es um Spiegelungen in der Natur, angeregt von den Waldseen Brandenburgs. Daneben zeigt Zimmer auch kleinerformatige Drucke mit Wüsten-, Cosmos- und Genesisbildern aus den letzten Jahren.
Eröffnung: 24.4.2008, 19.00 – 21.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 25.4. – 30.5.2008
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag, 15.00 – 18.30 Uhr
Die Galerie ist vom 13.5. – 16.5. und am 22.5. geschlossen
Thierry Boissel, Daniel Bräg, Christian Dobmeier, Jürgen Fritsche, Christian Frosch, Michael Golf, Antje Hanebeck, Frank Hilger, Endy Hupperich, Frank Hutter, Iska Jehl, Yvonne Marcuse, Volker Möllenhoff, Ole Müller, Steffen Orlowski, Gregor Passens, Edith Plattner, Olaf Probst, Gesa Puell, Genua Scharmberg, Thomas Sebening, Hubert Sedlatschek, Wolfgang Stehle, Richard Schur, Bruno Wank